2000km in 8 Tagen durch Norwegen:
• Fjorde und Gletscherlandschaften
• unzählige Serpentinenstraßen
• atemberaubende Wasserfälle
• spektakuläre Küstenstraßen
• Schotterstraßen durch Gebirge
Bei uns darfst du mit jedem PKW antreten, auf den du bock hast! Keine Vorschriften zum Alter, Preis oder Zustand. Uns geht es um das gemeinsame Reisen und Erkunden, natürlich darfst du es dir aber auch selbst etwas interessanter machen indem du z.B. ein vergammeltes 500€-Auto an den Start bringst.
Das gibt natürlich auch Pluspunkte für Style!
Für die unterschiedlichen Etappen werdet ihr von uns Challenges erhalten, die ihr unterwegs bewältigen könnt.
Diese Aufgaben werden nach erfolgreicher Absolvierung bepunktet und im Ziel wartet eine Siegerehrung auf euch!
Die Teilnahme an den Challenges ist komplett freiwillig – es lohnt sich jedoch mitzumachen!
Nicht nur erlebt ihr lustige und interessante Situationen, sondern ihr habt auch die Chance geile Preise unserer Sponsoren zu gewinnen!
Kurz vor dem Start der Rallye erhältst du von uns ein Paket mit einigen Goodies wie Sticker für dein Fahrzeug, T-Shirt und weiteren Merch!
Die Restlichen Utensilien für unterwegs, erhältst du dann am Startpunkt.
Ihr bucht eine Fähre von Hirtshals (Dänemark) nach Kristiansand (Norwegen).
Abfahrtsdatum 15. Juli 2025 um 12:15!
Buchen könnt ihr entweder auf https://www.colorline.de/ oder auf der norwegischen Seite https://www.colorline.no/. Über die norwegische Seite (welche ihr einfach übersetzen lassen könnt) spart ihr einige Euros. Da kostet die exakt gleiche Fahrt einfach nur weniger.
Bedenkt bei Angabe eurer Fahrzeugmaße bitte Dachboxen, Dachzelte oder andere Anbauten! Am Abfahrtstag zeigt ihr einfach eure Buchungsbestätigung über das Handy und das wars auch schon.
Ob im Auto, Dachzelt, Zelt, AirBnB, Campingplatz oder unter freiem Himmel ist jedem selbst überlassen. Generell ist es kein Problem, kurzfristig Übernachtungsmöglichkeiten zu finden.
Unser Roadbook gibt euch keine genaue Route vor. Ihr bekommt Koordinaten von lohnenswerten Orten & Routen – wie ihr diese erreicht, bleibt euch selbst überlassen.
Normaler Asphalt, Schotterwege, Offroad oder per Schiff – es gibt zahlreiche spannende Wege, um ans Ziel zu kommen!
Das hängt davon ab, welche Routen ihr bevorzugt. Die normalen Straßen & auch die Schotterwege sind gut mit tiefergelegten Fahrzeugen zu bewältigen. Wenn eure Karre sehr tief ist, könnte es mal schleifen wenn ihr auf eine Fähre fahrt oder Offroad-Wege wählt.
Generell sind die Kosten für Lebensmittel und Sprit ähnlich wie in Deutschland. Was in Norwegen deutlich teurer ist, sind Dinge wie z.B. Alkohol, Tabak und Fleisch. Informiert euch am besten auf https://www.toll.no/de/titelseite/norwegische-zollbestimmungen darüber, wie viel ihr Zollfrei einführen dürft, damit ihr nicht teuer einkaufen müsst.
Bargeld wird meist nicht benötigt. Ihr könnt beinahe überall mit EC- oder Kreditkarte bezahlen, es ist also nicht nötig vorher auf eine Bank zu gehen, um Geld wechseln zu lassen. In Ausnahmefällen braucht man mal ein paar Norwegische Kronen (NOK) für z.B. Duschen auf Campingplätzen.
Obwohl Norwegen kein EU-Land ist, gehört es zur Ländergruppe 1 und ihr könnt wie gewohnt eure deutsche oder Österreichische SIM-Karte für Internet nutzen. Solltet ihr aus der Schweiz kommen, braucht ihr meist eine E-Sim für Norwegen. Diese erhaltet ihr in der Regel bei diversen Anbietern für wenig Geld.
Vignetten sind nicht nötig. Euer Kennzeichen wird überall elektronisch erfasst und ihr bekommt die Mautgebühr ein paar Wochen später mit der Post zum Überweisen an eure Adresse gesendet. Manche Brücken, Tunnel oder Privatstraßen kosten Maut, die vor Ort zu bezahlen ist.
Für einen Sommer-Roadtrip durch Fjordnorwegen brauchst du Kleidung, die flexibel auf wechselhaftes Wetter reagiert. Auch im Sommer kann es in den Fjorden frisch, regnerisch und windig sein. Vom T-Shirt bis zur warmen Jacke sollte also von allem etwas dabei sein.
Wichtig ist auch festes Schuhwerk, da einige schöne Orte nur über steinige Wanderpfade erreichbar sind. Um Verletzungen vorzubeugen, solltet ihr daher nicht gerade nur mit Chucks und Sneakern ausgerüstet sein.
Bei kleineren Pannen wird dir die Community zur Seite stehen und dir helfen, deinen Hobel schnell wieder fit für die Straße zu bekommen!
Solltest du eine schwerwiegende Panne haben, wirst du in größeren Städten wie Bergen, Stavanger oder Trondheim keine Probleme haben, eine Werkstatt zu finden. In abgelegeneren Gegenden, besonders entlang der Fjorde, ist die Versorgung mit Ersatzteilen und Werkstätten jedoch begrenzter. Es kann sinnvoll sein, vor der Reise sicherzustellen, dass dein Fahrzeug (so gut es eben geht) in einwandfreiem Zustand ist, und eventuell ein Notfallkit mit Werkzeugen mitzunehmen. Wenn ihr auf nummer Sicher gehen wollt, könnt ihr eine Versicherung abschließen und den Schutzbrief eures Fahrzeuges mitführen.